Bernd Schwarzer

Kurzportrait

Bernd Schwarzer, 1954 in Weimar geboren, gilt als einer der wichtigsten deutschen Künstler der Gegenwart, sowohl was sein zeichnerisches Frühwerk angeht als auch seine späteren Abstraktionen. Inspiriert von seinem grossen Vorbild, Vincent van Gogh, aber auch von seinem Lehrer und Mentor, Joseph Beuys, sowie anderen Vertretern der Düsseldorfer Kunstakademie, schuf er in vier Jahrzehnten ein umfangreiches Gesamtwerk von herausragender visionärer Kraft. Schwarzer war der erste Künstler, der bereits Jahrzehnte vor dem Mauerfall die deutsche Wiedervereinigung und die darauf folgende Gründung der Europäischen Union (EU) voraussah und unter dem Begriff EUROPAWERK thematisierte.

Bernd Schwarzers hochgradig pastose, reliefartige Ölbilder und bemalten Plastiken brauchen meist mehrere Jahre, bis sie getrocknet sind. Wie seine Werke, so strahlt auch der Künstler regelrecht vor Begeisterung und Energie. Die für Europa typischen Farben Blau und Gelb mischen sich mit den Nationalfarben seines Heimatlandes und erzeugen ein vulkanisches Gemisch. Sie sind Ausdruck eines vom Gedanken der Einheit beseelten und zugleich getriebenen Geistes. Neben seinem politischen Bekenntnis zu einem starken, geeinten Europa als Brücke zwischen Ost und West darf man eins nicht vergessen: Bernd Schwarzer ist vor allem Humanist und Mystiker – ein sinnlicher Vollblutkünstler, der sich für seine geistigen Ideale opfert, ohne dem Leben zu entsagen. Doch so nah sein Werk inzwischen am Puls der Gesellschaft sein mag, als Künstler blieb er viele Jahre einsam und unverstanden. Zuflucht fand er im Labyrinth seiner beiden grossen Ateliers. Auch wenn er inzwischen berühmt und akzeptiert ist: Ruhen wird er nicht, bevor die Botschaft der Einheit allen Seins im Bewusstsein der Menschheit verankert ist – nicht nur in Europa, sondern über alle Grenzen hinweg. Gerade das macht ihn zu einem visionären Künstler von Weltrang.

Die Arbeiten von Bernd Schwarzer wurden in über 80 Ausstellungen weltweit gezeigt und in höchsten politischen und kuratorischen Kreisen gewürdigt. Der Künstler lebt und arbeitet in Düsseldorf, wo eins seiner Ateliers in Zusammenarbeit mit dem Ludwig Museum Köln Kunstgeschichte schreibt. WBB GALLERY ist stolz, Bernd Schwarzer zum ersten Mal in der Schweiz eine Ausstellung zu widen: Europa und die Einheit des Seins – Kunst als Wegweiser zum Frieden. Zwar ist die Schweiz nicht das politische, doch immerhin das geografische Zentrum Europas.

Statement

»Es ist mein tiefer Wunsch, dass meine Kunst einen Beitrag zu einem toleranten, vereinten Europa leistet – frei von allen Grenzen in unseren Köpfen und Herzen.«

EUROPA UND DIE EINHEIT DES SEINS:
Kunst als Wegweiser zum Frieden

Video zur ersten Solo-Ausstellung von Bernd Schwarzer in der Schweiz, welche 2016 in der WBB GALLERY gezeigt wurde.

Biografisches

  • 1954: Geboren in Weimar, ehemalige DDR
  • 1959: Übersiedlung der Familie nach Düsseldorf
  • 1976: Beginn der künsterischen Ausbildung
  • 1983: Abschluss des Studiums der Malerei bei Gerhard Hoehme und Joseph Beuys, Staatliche Kunstakademie Düsseldorf
  • 1984: Abschluss des Studiums der Malerei bei Werner Schriefers, Fachhochschule für Kunst und Design, Köln
  • 1984: Meisterschüler bei Werner Schriefers, Fachhochschule für Kunst und Design, Köln
  • 1984: Beginn der Arbeit als freischaffender Künstler in Düsseldorf mit über 80 Ausstellungen in Europa, den USA, Russland und China
  • 2000: Gastprofessur an der Staatlichen Akademie der Künste, Minsk, Belarus (Meisterklasse)

Werke in öffentlichen Sammlungen

  • Albertina, Wien, Österreich
  • Kunsthalle Bremen, Deutschland
  • Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, NY, USA
  • Museum Nordhausen, Deutschland
  • Kunstsammlungen zu Weimar, Deutschland
  • Ludwig Museum im Russischen Museum, St. Petersburg, Russland
  • Museum Búca-Likovic, Tivat, Montegnegro
  • Nationalmuseum Seoul, Korea
  • Nationalgalerie Tiflis, Georgien
  • Katholisches Kulturzentrum, Krakau, Polen
  • Kunsthistorisches Museum Wien (Theseustempel), Wien, Österreich
  • Kunstmuseum Bonn, Deutschland
  • Museum am Dom, Würzburg, Deutschland
  • Auswärtiges Amt, Berlin, Deutschland
  • Bozar Palst der Schönen Künste, Brüssel, Belgien
  • Shanghai Art Museum, China
  • Shanghai EXPO 2010, China
  • Zhu Qizhan Art Museum, Shanghai, China
  • Today Art Museu, Beijing, China

Publikationen

  • Bernd Schwarzer: Bilder zum Ersten Weltkrieg, in Weltenbrand – Hagen 1914, Tayfun Belgin u.a. (Hrsg.), Klartext Verlag, Essen, 2014
  • Bernd Schwarzer: Deutscheuropäische Werke, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Brüssel, 2009
  • Bernd Schwarzer: Europawerk, Auswärtiges Amt, Palace Editions Europe, 2008
  • Rainer Budde u.a. (Hrsg.): Auf der Suche – Arbeiten von Bernd Schwarzer im Museum am Dom Würzburg, Würzburg, 2007
  • Bernd Schwarzer: Zeichnungen, Kunstmuseum Bonn im Stadtmuseum Bonn, BM-Medien Verlag, Köln, 2006
  • Joseph Kiblitzky: Bernd Schwarzer – Europa, Katalog zur Ausstellung im Museum Ludwig im Staatlichen Russischen Museum St. Petersburg, St. Petersburg, 2003
  • Peter Krueger (Hrsg.): Art Bridge New York – Cologne – New York, 50 Years of Transantlantic Dialogue, Tübingen, Berlin, 2001
  • Bernd Schwarzer: Bilder, Grafiken, Installationen, Objekte, Photographien, Skulpturen und Zeichnungen, Expo 2000 Hannover, München, 2000
  • Wikipedia-Eintrag zu Bernd Schwarzer
error:

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Ihre Daten bleiben vertraulich!