Klaus von Kreutziger
Kurzportrait
Formvollendet. – Klaus von Kreutzigers hoch ästhetischen Bronze- und Holz-Skulpturen sind für die Ewigkeit gemacht. Was vor Jahrzehnten mit planaren Holz-Intarsien begann, führte den Ingenieur und Cello-Solisten über die Jahre in immer komplexere dreidimensionale Gefilde. Oft arbeitet der Künstler monatelang akribisch an dreidimensionalen Entwürfen, bis seine Ideen und Visionen als vollendete Körper geboren sind. Erstaunlich ist, dass er dazu weder Computer noch andere Hilfsmittel benutzt: Seine Werkzeuge sind allein seine Augen und Hände.
Klaus von Kreutziger geht es um mehr als bloss Ästhetik. Unter seinen Händen nehmen abstrakte Ideen konkrete Gestalt an, durchlaufen eine räumliche Evolution und werden am Ende plastisch greifbar. Seine Kunst ist eine Art Dialog zwischen Geist und Materie. Das streng Mathematische und Geometrische geht fliessend über in idealisierte Körper, die trotz oder gerade wegen ihrer Schlichtheit überraschen. Die innere Logik der perfekten Linien- und Flächenführung ergibt sich aus dem kongenialen Zusammenwirken von technischem Verständnis und Prinzipien der Harmonielehre. Dabei geht es dem Künstler um essenzielle philosophische Fragen, aber auch um Begegnung im weitesten Sinn des Wortes.
Klaus hat seine Arbeiten in zahlreichen Ausstellung in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich vorgestellt.
Statement
»Eine wesentliche, im Hintergrund wirkende Inspirationsquelle für meine Formensprache liegt in der Natur begründet, mit all ihren sichtbaren und inhärenten Gestaltungskräften.«
Klaus von Kreutziger
Convergence
Video-Inszenierung der in der WBB GALLERY ausgestellten Skulptur «Zarte Annäherung IV» von Klaus von Kreutziger.
Biografisches
- 1941: geboren in Bregenz, Österreich
- 1960: Abschluss der Ausbildung zum Maschinenbau-Ingenieur, nachfolgend mehrjährige Tätigkeit bei Sulzer AG
- 1967: Abschluss einer vierjährigen Ausbildung zum Berufsmusiker (Cellist), danach Musiker beim Radioorchester Beromünster
- 1970: Beginn einer mehr als 30 Jahre dauernden Karriere als Solo-Cellist beim Radiosinfonieorchester Basel und anderen Institutionen
- 2002: Beginn der Arbeit als freischaffender Künstler mit Schwerpunkt Skulpturen aus Holz und Bronze
Ausstellungen
- 2020: Galerie Piazza Allschwil, Schweiz
- 2020: MIXTURA, WBB Gallery, Zürich, Schweiz
- 2019: thomas weyl art, Ettingen, Schweiz
- 2018: Kulturwerk Ettingen, Schweiz
- 2017: Transformation, WBB Gallery, Zürich, Schweiz
- 2017: Galerie Hammer, Basel, Schweiz
- 2017: Sharity Gallery, Lutry (VD), Schweiz
- 2016: Spital Dornach, Schweiz
- 2015: Galerie Hammer, Basel, Schweiz
- 2014: Künstlerhaus Thurn & Taxis, Bregenz, Österreich
- 2014: Montreux Art Gallery, Montreux, Schweiz
- 2014: Messe Sindelfingen, Deutschland
- 2014: Galerie Stadtatelier Urban Hajek, Stuttgart, Deutschland
- 2013: Galerie Hammer, Basel, Schweiz
- 2013: Galerie Kunsthalle, St. Moritz, Schweiz
- 2012: Galerie JetztOderNie, Flüh bei Basel, Schweiz
- 2011: Messe Nürnberg, Deutschland
- 2011: Galerie Kunsthalle, St. Moritz, Schweiz
- 2009: Gruppenausstellung, Galerie JetztOderNie, Flüh bei Basel, Schweiz
- 1979: Gruppenausstellung mit Holz-Intarsien, Basel, Schweiz