Rudolf Leitner-Gründberg
Kurzportrait
Rudolf Leitner-Gründberg, 1955 in Gründberg bei Linz geboren, studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Bereits in jungen Jahren entwickelte er einen eigenen Malstil, der ihn vom Konkreten in die poetische Abstraktion führte unter Verwendung von Edelmetallen, allen voran Blattgold und -silber. Die oft grossformatigen Arbeiten, Objekte und Installationen des Künstlers führen den Betrachter in eine Welt hinter dem Sichtbaren, getragen von Schönheit und meditativer Stille. Gründberg betrachtet Kunst als sinnstiftend, als ein Weg, der aus der Dualität führt und Schmerz überwindet.
Nach 40 Jahren unermüdlichen Schaffens ist Gold zum Markenzeichen des Künstlers geworden, neben dem Symbol der Krone. Die Strahlkraft von Gold transzendiert die Welt der Illusion und verbindet den Menschen mit seiner Essenz. Die Arbeiten des Künstlers verweisen auf eine tiefere Vision dessen, was der Mensch ist, und apellieren an humanistische Werte. Diese Vision der Kunst ist weniger intellektueller als mystischer Natur. Sie verbindet Verstand und Herz durch die Qualität von eros, die Kraft der einenden Liebe.
Gründberg ist ein Ausnahmekünstler, der die Tradition der Goldmalerei nicht nur weitergeführt, sondern vom rein Dekorativen befreit hat. Seine Arbeiten wurden in über 100 Ausstellungen und in Sammlungen weltweit gezeigt und gewürdigt. Der Künstler lebt und arbeitet seit 1986 in der Gemeinde Wolfsbach in Niederösterreich. Die erste offizielle Ausstellung in der Schweiz fand 2017 in der WBB GALLERY statt.
Statement
»Die Vision ist die höchste Möglichkeit in unserem Leben. Das Symbol dafür ist in meinem Werk, in meiner Bildsprache, die Krone.«
Rudolf Leitner-Gründberg
Biografisches
- 1955: Geboren in Gründberg bei Linz, Oberösterreich
- 1970: Beginn einer Druckerlehre, gefolgt vom Besuch der Mittelschule
- 1975: Atelier-Besuch bei Oskar Kokoschka in Villeneuve, Schweiz
- 1976: Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien
(Meisterklasse bei Oswald Osterhuber & Bazon Brock) - 1979: Erste Verwendung von Gold und Silber (Diplomarbeit)
- 1980: Studienabschluss bei Oswald Osterhuber, seither freischaffender Künstler
Ausstellungen & Projekte (Auswahl)
- 2021:
SHELTER
WBB GALLERY, Zürich - 2019:
Artemons Contemporary, Wien - 2018:
Palazzo Ca Zanardi, Venedig - 2017:
TRANSFIGURATION
WBB GALLERY, Zürich - 2015:
«Third Crown Project – New York», LaGuardia Park
New York, USA - 2014:
«L’art pour l’esprit»
Richard J. Massey Foundation for Arts and Sciences
New York - 2010:
«Dein glanzvoller Raum zwischen Augenblick und Ewigkeit»
Palais Kuenburg
Salzburg - 2008:
«La vita nuova»
Berlaymont Gebäude der Europäischen Union
Brüssel - 2007:
»Das vergessene Tuch der Zeit«
Max-Gandolph Bibliothek
Salzburg - 2002:
»Krone im Marmorsaal«
Stift St. Florian
St. Florian, Österreich - 1999:
»Krone im Kaiserpark«
Installation mit blattvergoldeter Krone mit einem Durchmesser von 14 m im Park der Kaiservilla, Bad Ischl, Österreich
begleitende Ausstellung: «Opus», Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz, Österreich - 1995:
Ausstellung «Ego rex sum»
Niederösterreichisches Landesmuseum
Wien, Österreich - 1994: Ausstellung «Les rocher aux dames»
Musée des Beaux Arts (in Zusammenarbeit mit Galerie Weikhard-Cassaignau, Paris)
Chartres, Frankreich - 1991:
«Temporäres Monument – Die Krone am Gründberg»
Installation aus 12 Teilen zu je 4 × 8,5 m
Linz, Österreich & Wartburg, Kunstverein Kassel, Deutschland
Wikipedia-Eintrag zu Rudolf Leitner-Gründberg