Thomas Blank
Kurzportrait
Thomas Blank, geboren 1973 in Bern, ist ein Meister der Transformation. Seit mehr als 20 Jahren erforscht er das Wesen von Glas, dessen Wandelbarkeit ihn bis heute fasziniert. Auf der Suche nach vollendetem Ausdruck erschafft er Objekte mit erstaunlichen Formen und Farben. Besonders reizvoll sind Spiegelungen, Brechungen und optische Täuschungen, welche die Wahrnehmung des Betrachters herausfordern. Thomas Blank ist nicht nur Künstler, sondern auch Handwerker. Schon während seines Studiums in San Francisco arbeitete er als Glasschmelz-Techniker und Glasbläser und absolvierte Workshops bei Meistern ihres Faches, darunter Michael Schunke und Michael Schreiner. Später folgte eine Ausbildung in Venezianischer Technik bei Josiah McEleheny (1998) und eine Assistenz bei Simone Cenedese in Murano (2003). Neben seiner Arbeit mit Glas hält Thomas Workshops und arbeitet als Dozent und Design-Berater. Seine Arbeiten wurden in Europa, den USA und Japan gezeigt und befinden sich in zahlreichen Sammlungen, darunter dem Contemporary Art Museum in Honolulu (Hawaii) und dem Museum für Design & Angewandte Kunst in Lausanne.
Statement
»Der Mensch muss so transparent und formbar werden wie Glas.«
Thomas Blank
Vitrum varium
Video zur gleichnamigen Ausstellung aus dem Jahr 2016 mit Werken von Thomas Blank.
Biografisches
- 1973: Geboren in Bern
- 1995: Wirtschaftsmatura, Collège du St.-Michel, Fribourg
- 2001: Bachelor of Fine Arts in Skulptur mit Schwerpunkt Glas, State University, San Francisco, USA
- 2003: Beginn der Arbeit als Glasbläser und freischaffender Künstler im eigenen Atelier in Bern
Ausstellungen
- 2016: Vitrum varium, WBB GALLERY, Zürich, Schweiz
- 2015: Muranoglas-Ausstellung (cose fragili), Museum Bellerive, Zürich, Schweiz
- 2013: Vitromusée Romont, Romont, Schweiz
- 2012: Bestform 11, Kornhausforum Bern, Schweiz
- 2008: European Glass Context, Bornhom, Dänemark
- 2008: Bestform 08, Kornhausforum Bern, Schweiz
- 2007: Verre contemporain suisse, Espaces Art et Objets, Lausanne, Schweiz
- 2007: Céramique ancienne et verre contemporain, Enghien, Belgien
- 2006: Design Labor, Gewerbemuseum Winterthur & Kornhausforum Bern, Schweiz
- 2004: International Exhibtion of Glass, Glass Art Museum, Notojima, Japan
- 2004: International Exhibition of Glass, Kanazawa, Japan
- 2003: Glass Now 03, American Liberty Museum, Philadelphia, USA
- 2002: Sanske Galerie, Zürich, Schweiz
- 2002: Exquisite Vessels, Contemporary Art Museum, Honolulu (Hawaii), USA
Stipendien & Preise
- 2016: Impulspreis, Berner Design Stiftung
- 2011: Projektbeitrag des Kantons Bern
- 2009: Projektbeitrag des Kantons Bern
- 2007: Projektbeitrag des Kantons Bern
- 1998: Pilchuck Glass School, Stanwood, USA
- 1998: Northern California Paperweight Collectors, USA